|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
W W W . B R S - O N L I N E . N E T |
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liberec ist eine der grösseren tschechischen Städte. Schnellzüge erreichen die Stadt aus Süden über Pardubice - Turnov oder aus Westen über Děčín - Česká Lípa. Hauptdarsteller in diesem Kapitel sind die Schnellzüge auf der Stecke Děčín - Liberec. Bis Ende Dezember 2003 verkehrte noch ein Zugpaar ( D 646 / 647 ) über Varnsdorf - Zittau. Leider vorbei. Unternehmen wir also eine kleine fotografische Rundreise rund ums “ Lužické Hory “ .
|
||||||||
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beginnen wir auf der KBS 081: am Nachmittag des 29.04.2004 rollt 830 214 als Mos 2620 bei Markvartice durch die Frühlingslandschaft. |
|
742 291 durchfährt am 13.10.2003 mit einem Mn ohne Last den Haltepunkt Veselé pod Rabštejnem. |
|
Gleich hinterher 830 102 als Mos 2604/5 |
|
830 145 am 29.04.2004 als Mos 2606/7 zwischen Veselé und Česká Kamenice, wo auch die nächsten Aufnahmen entstanden. |
|
750 335 und Schlußlok 750 159 fahren mit dem über Jedlová nach Liberec umgeleiteten R 693 durch “blühende Landschaften” . |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
843 013 am 13.10.2003 als Sp 1913 |
|
742 177 + 176 kriechen am 27.04.2004 im Schritttempo mit dem ITL-Containerzug bergauf gen Česká Kamenice . Am Schluß schiebt noch 742 096. |
|
Hinterher kommen noch 740 727 + 879 mit einem beladenen Kesselzug. |
|
Zwei Tage später 740 879 + 672 mit einem Gaskesselzug |
|
830 214 am 29.04.2004 als Mos 2608/9 vor Česká Kamenice |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 29.04.2004 herrschte in Děčín wieder einmal extremer Triebwagenmangel: 742 074 mit Sp 1913. |
|
742 135 hat am 29.04.2004 mit Os 2622 gerade Česká Kamenice verlassen. |
|
750 335 am 27.04.2004 mit umgeleitetem R 696 und Schlußlok 750 235 in Česká Kamenice. |
|
830 145 am 29.04.2004 als Mos 2624 am deutschen Ausfahrsignal in Česká Kamenice. |
|
810 202 ebenfalls am 29.04.2004 als Mos 2657 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Abend des 29.04.2004 warten 750 335 und Schlußlok 750 159 mit R 696 in Česká Kamenice eine Kreuzung ab ... |
|
... und beschleunigen anschließend ihren Zug hinab nach Děčín. |
|
Von dort kommt 750 410 am 27.04.2004 mit Pn 66616. |
|
Nochmal das gleiche Bild am Abend des 29.04.2004. |
|
843 013 durchfährt am 13.10.2003 als Mos 2606/7 den malerischen Haltepunkt Horní Kamenice. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
749 179 am 18.10.2003 mit R 647 |
|
749 013 legt sich am 15.05.2002 bei Mlýny mit R 647 in die Kurve. |
|
Als Triebwagenersatz musste 750 409 am 17.08.2003 herhalten: Os 2606/7 verlässt den Bahnhof Mlýny. |
|
Über den vorn sichtbaren Bahnübergang fand damals ein Gebirgsmarathon statt. Es war gar nicht so einfach, 750 235 mit R 647 am 17.08.2003 ohne Personen auf den Film zu bekommen ... . |
|
830 102 am 17.08.2003 als Mos 2604/5 hinter Mlýny |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
830 145 am 17.08.2003 als Mos 2624 am bekannten Postamt in Kytlice |
|
830 102 am 18.10.2003 als Mos 2624 vor dem Haltepunkt ... |
|
... und nach dem Halt beim Wiederanfahren |
|
830 102 am 18.10.2003 als Mos 2605/6 im Tal zwischen Kytlice und Jedlová |
|
830 157 hat am 26.04.2002 den Aufstieg aus dem Tal geschafft und fährt als Mos 2612/3 in Jedlová ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein kurzer Abstecher auf die Strecke Jedlová - česká Lipa: 750 175 verlässt am 14.05.2002 mit einem Pn nach Rumburk den Bahnhof von Nový Bor. |
|
Vor dem Sp 1913 oder später R 913 tauchten immer mal wieder andere Maschinen auf. 750 395 hat am 14.05.2002 mit Sp 1913 einen kurzen Halt in Nový Bor eingelegt. |
|
750 342 verlässt am 17.08.2003 mit R 913 den ehemaligen Abzweigbahnhof von Svor. |
|
750 371 am 18.10.2003 mit R 913 |
|
750 088 am 26.04.2002 mit Sp 1913 in Jedlová |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750 408 am 13.10.2003 mit R 913 |
|
Der Himmel war zwar finster, aber das Schauspiel war dennoch sehr beeindruckend: 750 403 beschleunigt am 26.04.2002 R 647 aus Jedlová. |
|
750 222 wartet am 18.09.2002 mit einem Elbtalumleiter in Rybniště eine Kreuzung ab. |
|
Das Treffen zweier Nähmaschinen am 18.09.2002 in Rybniště: 830 203 fährt als Mos 2664 nach Děčin, 830 059 hat den Anschluß von Varnsdorf hergestellt. |
|
750 342 fährt am 18.09.2002 in Kürze mit Sp 1913 in Rybniště ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
830 203 am 18.09.2002 hinter Rybniště |
|
830 059 am 18.09.2002 als Mos 2656 nach Varnsdorf |
|
810 299 am 29.04.2004 als Mos 2694 |
|
Kein Triebwagen der BR 842, sondern 750 222 kam am 15.05.2002 mit Os 2600 bei Horní Podluží um die Ecke gefahren. Und das Wolkenloch hatte die 10 Minuten Verspätung exakt eingerechnet ... |
|
750 322 am 13.10.2003 mit R 646 hinter Dolní Podluži |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nur selten kann man die Bedienung des Heizwerkes in Varnsdorf erleben. Damals meist an Dienstagen verkehrte der Pn 67680. 750 176 ist am Morgen des 27.04.2004 angekommen. |
|
750 159 hat am 17.05.2000 mit R 695 hinter Varnsdorf schon deutsche Gleise unter ihren Rädern. |
|
Zwischen Varnsdorf und Zittau durchfahren die tschechischen Züge deutsches Gebiet. 749 249 mit R 646 durchschleicht mit 10 km/h am 14.07.2002 den Bahnhof Großschönau. |
|
Zwischen Großschönau und Hainewalde findet sich dieser kleine Viadukt, den 750 322 am 05.11.2003 und R 647 überfährt. |
|
749 249 am 18.07.2003 mit R 646 bei Hainewalde |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750 348 am 18.08.2003 mit R 646 ebenfalls bei Hainewalde |
|
Damals standen sie noch nicht im Mittelpunkt des Interesses, aber heute bin ich froh, den Auslöser betätigt zu haben: 753 351 am 20.09.1991 mit R 890 bei Hainewalde . |
|
749 249 durchfährt am 19.05.2003 mit R 646 den Abzweigbahnhof Mittelherwigsdorf. |
|
Etwas Sonne für 750 348 am 15.08.2003 mit R 646 |
|
In der langen Geraden zwischen dem Bahnhof Mittelherwigsdorf und dem Mandauviadukt war ich damals sehr oft zugegen: 750 349 am 07.08.2001 mit R 646 ... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
... und einen Tag später zurück mit R 647 |
|
750 385 am 25.04.2001 mit R 695 |
|
750 348 am 15.08.2003 mit R 647 |
|
750 409 am 08.11.2003 mit R 647 ... |
|
... und nochmals am 09.11.2003 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750 322 am 06.11.2003 mit R 647 |
|
750 322 am 11.11.2003 mit R 647 auf dem Mandauviadukt |
|
In der Gegenrichtung ist 750 358 am 20.04.2001 mit R 694 unterwegs, ebenso ... |
|
... 750 349 am 01.08.2001 mit R 646. Damals waren die grünen B-Klassen schon äusserst selten zu sehen. |
|
749 258 am 10.05.2002 mit R 646 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
750 348 erreicht am 18.08.2003 mit R 647 Zittau. |
|
750 356 hat am 15.05.2001 die Grenzgänger aus R 694 entlassen und setzt die Fahrt in Richtung Děčín fort. |
|
So lang waren die Schnellzüge sonst nicht: Wegen Bauarbeiten waren am 19.08.2003 750 356 mit R 646 und 750 335 mit 3 B-Klassen zwischen Chrastava und Varnsdorf vereinigt worden. Die ganze Fuhre hier auf dem Neißeviadukt bei Zittau. |
|
749 013 überquert am 10.07.2002 mit R 646 ebenfalls die Neiße. |
|
Zwischen Neißeviadukt und Hrádek nad Nisou passieren die Züge ein Stück polnisches Territorium. 750 159 überquert mit R 647 am 11.05.2003 in Kürze die Dorfstraße von Porajov. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch am 29.04.2002 befindet sich 750 159 mit R 647 noch auf polnischem Gebiet. Im Hintergrund grüsst Zittau. |
|
750 159 am 17.05.2003 mit R 647 in den Feldern vor Bilý Kostel nad Nisou |
|
Ebenso 750 235 am 17.08.2003 |
|
750 159 am 17.05.2003 mit R 647 am Kirchturmblick von Bilý Kostel |
|
749 013 am 19.07.2003 mit R 647 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
749 179 durchfährt am Nachmittag des 09.05.2003 mit R 646 den Haltepunkt Bilý Kostel nad Nisou. |
|
750 235 am 17.08.2003 |
|
Wir springen auf die andere Seite von Liberec. Dort geht es am Fuße des Ještéd hinauf bis nach Křižany. Am 19.07.2003 rauscht 750 410 mit R 693 auf dem Viadukt von Novina jedoch bergab. |
|
749 213 am 25.04.2006 mit R 697 |
|
Ein unerkannt gebliebener 810 am 19.07.2003 als Mos 6103 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ebenfalls unerkannt bleib dieser 810, welcher am 19.07.2003 als Ausflugs-Sp 1950 nach Doksy unterwegs ist. |
|
750 410 wird in Kürze mit R 692 am 01.05.2002 in den Scheiteltunnel einfahren, an dessen Ausgang der Bahnhof Křižany liegt. Das Leuchten des Spitzenlichts ist in Tschechien immer noch ein netter Gruß des Lokführers.... . |
|
843 006 am 01.05.2002 als Mos 6608 |
|
Am 17.08.2003 durchfährt 750 410 mit R 693 den Bahnhof Křižany und passierte eines der letzten Formsignale auf dieser Strecke; inzwischen leider auch Geschichte. |
|
750 409 am 18.10.2003 mit R 695 am Haltepunkt Zdislava |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pünktlich zur kleinen Verspätung von 750 410 am 15.05.2002 kam die Sonne durch ein kleines Wolkenloch hervor und tauchte den Bahnhof Rynoltice und R 693 in das richtige Licht. |
|
Fast ein Jahr später fährt 750 410 am 06.05.2003 mit R 692 in der Gegenrichtung durch. |
|
Das Motiv erreichte ich erst 30 Sekunden vor dem Zug und eigentlich war es als Notbild gedacht; aber es schaut doch ganz nett aus: 750 409 am 18.10.2003 mit R 694 bei Lvová. |
|
Selber Ort, nur der Blick von oben: 750 258 am 08.05.2009 mit R 1155 |
|
750 410 fährt am 14.05.2002 mit R 693 in Jablonné ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Glück gehabt: 753 073 + 301 am 08.05.2009 mit Umleiter-Pn 63938 am Vorzeige-Bahnwärterhaus bei Velký Valtinov. |
|
Leider wurde es am Himmel immer dunkler, so daß 750 118 mit R 1162 das letzte Bild des Tages wurde. |
|
Morgendlicher Sonnenschein für 854 202 am 17.09.2011 als R 1155 |
|
In der Gegenrichtung 843 025 als R 1158 |
|
750 118 am 08.05.2009 mit R 1157 bei Božikov |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Somit schließt sich der Kreis unserer Rundreise fast. Manches erscheint so, als sei es erst gestern gewesen ... |
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|