W W W . B R S - O N L I N E . N E T

 

 

 

 

 

Home

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf der Waldbahn von Bayerisch Eisenstein nach Klatovy zwischen 2001 und 2025 Teil 2 - Hamry-Hojsova Stráž nach Dešenice

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 022

 

754 006

 

754 006

 

754 029

 

842 029

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 022 hat am 07.09.2024 mit R 764 soeben Hamry-Hojsova Stráž verlassen.

 

754 006 am 20.08.2018 mit R 764 zwischen  Hamry-Hojsova Stráž und Zelená Lhota

 

754 006 am 11.03.2017 mit R 778

 

754 029 am 12.10.2019 mit R 779

 

842 029 am 20.03.2018 als Mos 7542 am nächsten Bahnwärterhaus talwärts

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 015

 

750 314

 

754 048

 

754 006

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 015 am 02.12.2001 mit Os 7504 mitten im Wald

 

Nach einigen Kurven erreicht die Strecke kurz vor Zelená Lhota wieder mögliche Fotopunkte. 750 314 am 20.04.2003 mit Os 7504 am Vorsignal

 

754 048 am 21.04.2003 mit Os 7504

 

754 006 am 04.04.2009 mit Os 7504

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 006

 

754 058

 

754 027

 

754 066

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 006 am 15.08.2021 mit R 776

 

754 058 am 18.06.2022 mit Sp 1702 ...

 

... und 754 027 mit R 776

 

754 066 am 27.07.2024 mit R 776

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 027

 

754 074

 

754 048

 

754 019

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nur im Winter konnte man durch die Bäume den Stausee unterhalb von Zelená Lhota mit einem Zug in einem Bild festhalten: wieder 754 027 am 07.02.2011 mit R 818.

 

... und 754 074 am  08.03.2015 mit Sp 1960 (Video)

 

Die Kurve am Bahnwärterhaus im Wandel der Zeit: 754 048 am 03.04.2005 mit Os 7504

 

754 019 am 17.04.2010 mit Os 7504

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 024

 

754 006

 

754 006

 

754 057

 

754 058

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 024 am 05.06.2010 mit R 962

 

754 006 am 12.10.2010 mit R 962, (Video)

 

754 006 am 16.08.2020 mit R 776

 

... und 754 057 am 15.08.2021 mit Sp 1702

 

754 058 am 19.06.2022 mit Sp 1702

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 027

 

754 057

 

754 027

 

750 078

 

754 015

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 027 am 19.06.2022 mit R 776

 

754 057 am 07.02.2011 mit R 820 in der Kurve am Einfahrsignal von Zelená Lhota von der gegenüberliegenden Hangseite fotografiert, (Video)

 

754 027 am 01.03.2022 mit R 768

 

750 078 vor 754 015 am 09.02.2003 mit Os 7506 bei Zelená Lhota

 

Und so schaute es vor den Vegetationsarbeiten aus: 754 015 am 20.11.2009 mit R 960

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 024

 

754 027

 

754 006

 

754 041

 

754 027

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kurve am Einfahrsignal von Zelená Lhota wurde im Frühjahr 2010 wieder freigeschnitten. 754 024 glänzt am 17.04.2010 mit R 964 in der Frühlingssonne.

 

754 027 am 05.06.2010 mit R 964

 

Herbststimmung am 12.10.2010 mit 754 006 und R 964, (Video)

 

754 041 am 13.02.2015 mit R 776 (Video)

 

754 027 am 01.03.2022 mit R 768

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 006

 

754 027

 

boe769

 

754 058

 

754 006

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 006 am 05.06.2009 mit Os 7501

 

Ein Jahr später auf den Tag genau an selber Stelle: 754 027 mit R 971

 

750 314 am 13.07.2003 mit Os 7504

 

754 058 am 17.04.2010 mit R 962

 

754 006 am 20.11.2009 mit Os 7504

 

 

 

 

 

 

 

 

 

750 330

 

754 015

 

754 074

 

boe517

 

754 041

 

 

 

 

 

 

 

 

 

750 330 verlässt am 09.02.2003 mit Os 7504 Zelená Lhota

 

754 015 am 08.03.2015 mit Sp 1962 ...

 

... und 754 074 mit R 776

 

754 048 am 09.02.2003 mit Os 7544 in Zelená Lhota

 

754 041 am 15.02.2017 mit Sp 1962

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 006

 

754 015

 

750 314

 

754 060

 

754 019

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das andere Einfahrsignal von Zelená Lhota auf der talwärtigen Seite: 754 006 am 05.06.2010 mit Os 7504

 

754 015 am 04.04.2009 mit R 960

 

750 314 am 24.08.2003 mit Os 7504

 

... und 754 060 am 12.10.2010 mit Os 7504, (Video)

 

Nach einigen persönlichen  Vegetationsarbeiten war der Blick auf das Signal relativ frei: 754 019  fährt am 17.04.2010 mit Os 7504 bergab.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 006

 

754 027

 

754 015

 

750 078

 

754 006

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 05.06.2010 war schon wieder fast alles zugewachsen. Ein  zweiter  Versuch die Sonne auf die Front der Lok zu bekommen mit 754 006 und Os  7504.

 

Nach wiederholten Vegetationsarbeiten 754 027 am 07.02.2011 mit R 827

 

Letzter Versuch am 08.03.2015 mit 754 015 und Sp 1967 (Video)

 

Am Hang oberhalb des Ortes Dešenice liegt mitten im Wald dieses nette Bahnwärterhaus - zum Vergleich gleich 3x:  750 078 am 04.04.2009 mit Os 7547

 

754 006 am 17.04.2010 mit Os 7547

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 027

 

754 027

 

750 078

 

754 057

 

847 076

 

 

 

 

 

 

 

 

 

... und 754 027 am 05.06.2010 mit R 967.  Inzwischen ist der Hang rechts total zugewachsen, so daß dieses Motiv wohl nicht mehr wiederholbar ist.

 

Nur noch am Bahnhübergang hat man etwas freie Sicht: 754 027 am 18.06.2022 mit R 763.

 

750 078 verlässt am 24.08.2003 oberhalb Dešenice mit Os 7503 den Wald.

 

Ebenso 754 057 am 08.03.2025 mit R 763 ...

 

... und 847 076 + 075 als Os 7544

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 074

 

754 015

 

750 314

 

754 015

 

754 078

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf den Tag genau 10 Jahre davor ist 754 074 am 08.03.2015 mit Os 7547 unterwegs und passiert den Ort, wo noch 2002 ... (Video)

 

... dieses schöne Postenhaus stand, welches 754 015 am 10.03.2002 mit Os 7503 passiert.

 

750 314 am 21.04.2003 mit Os 7503

 

754 015 am 03.04.2005 ebenfalls mit Os 7503 kurz dahinter

 

754 078 am 11.03.2017 mit Os 7502 hinter Dešenice

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 015

 

754 029

 

754 006

 

754 024

 

754 078

 

 

 

 

 

 

 

 

 

754 015 am 20.11.2009 mit R 967 in der Gegenrichtung von unten fotografiert

 

754 006 am 26.01.2017 mit R 777

 

754 029 am 15.02.2017 ebenfalls mit R 777, schön zu sehen, wie die Sonne zur Aufnahme links den Schnee schon beseitigt hat.

 

754 024 überquert am 22.04.2009 mit R 969 Dešenice

 

754 078 am 20.08.2018 mit P 7503

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier geht es zu Teil 3: